Die feierliche Fahrzeugsegnung mit anschließendem Dorffest fand bei schönem Sommerwetter, mit Beginn um 15:30 Uhr, am Dorfplatz in Obervogau statt.
Zu diesem Anlass kamen zahlreiche Feuerwehren und Besucher
aus dem Umkreis.
Da die Feuerwehr Obervogau den Einsatzschwerpunkt Wasserdienst hat und es immer wieder zu Problemen wegen einem fehlendem zweiten Zugfahrzeug mit Anhängervorrichtung kam bzw. der Stauraum im MTF für die Gerätschaften des Tauch- und Bootsdienstes zu gering war, wurde im Ausschuss der Ankauf eines gebrauchten Mercedes Benz Sprinter entschieden.
Dieses Fahrzeug mit Allrad wurde größtenteils in Eigenleistung der Feuerwehr Obervogau, gemeinsam mit der Unterstützung des Ziviltechnikers Hr. Peter Draxler, nach den Vorstellungen und Anforderungen des Wasserdienstes aufgebaut. Für den Umbau investierte die Feuerwehr um die 20.000€ und 500 Arbeitsstunden in Eigenleistung.
Das MZF konnte nach der Typisierung rechtzeitig kurz vor dem Hochwassereinsatz am ersten Augustwochenende angemeldet werden und spulte dann im Einsatz schon 250km herunter.
Nach der feierlichen Einstimmung durch die Musikkapelle Spielfeld, fand die Fahrzeugsegnung durch den Pfarrer und Feuerwehrkurat Herrn Robert Strohmaier statt.
Zur Überraschung aller anwesenden wurde danach ein Scheck über 3.000€, als Spende vom Theater- und Kulturverein, durch ihren Obmann Hrn. Roland Skoff an HBI Thomas Dworschak überreicht.
Anschließend begannen die Grußworte der Ehrengäste und es wurden die Ehrungen von Mitgliedern der Feuerwehren Obervogau, Gamlitz, Wagendorf und Ratsch a.d. Weinstraße durchgeführt.
Nun konnte in den gemütlichen Teil, in das Dorffest übergegangen werden und es gab wieder tolle Speisen, wie z.B. einen Pulled Pork Burger, Kistenfleisch und verschiedene Wokgemüse-Variationen.
Nach dem Dämmerschoppen mit der Musikkapelle Spielfeld unterhielt die Gruppe "San fia Nix" das Publikum bis spät in die Nacht.
Die Feuerwehr Obervogau bedankt sich bei allen Besuchern der Veranstaltung und bei allen Mitwirkenden!
Für die Feuerwehr Obervogau war es ein einsatzreiches Wochenende, welches durch die heftigen Regenfälle in der Nacht auf Freitag ausgelöst wurde.
Am Freitag begann der erste Einsatz um 6 Uhr mit dem Auspumpen eines Kellers und endete um 01 Uhr mit der Evakuierung mehrere Haushalte in Wagna. Die Personen wurden mit dem MTF und mit der
Rettung zur Sporthalle in Leibnitz gebracht.
Weiters wurden Einsätze mit dem Boot in Großklein und in Heimschuh durchgeführt.
Dazwischen wurden in Obervogau mehrere Tauchpumpen in den durch eingetretenes Grundwasser unter Wasser gesetzte Keller installiert, um dieses rauszupumpen und eine Verklausung in Ehrenhausen
wurde gemeinsam mit der Feuerwehr Ehrenhausen beseitigt.
Zum Glück waren die Regenprognosen negativer als es dann tatsächlich Niederschlag gab und dadurch entspannte sich die Lage am Samstag Vormittag etwas.
Am Samstag begann der Einsatztag mit der Rettung eines ausgekommenen Pferdes aus der Sulm in Leibnitz.
Danach wurde vom Boot aus, ein in Heimschuh auf einer Stromleitung liegender, umgefallener Baum zusammengeschnitten, um die Stromversorgung aufrecht zu erhalten.
Danach wurden weitere Keller in Obervogau ausgepumpt.
Ein weiterer Einsatz fand bei der Kläranlage in Spielfeld statt, wo ein Becken mit geklärtem Wasser zum Überlaufen drohte.
Die Feuerwehr Obervogau dankt ihren an den vielen Einsätzen teilgenommenen Mitgliedern und wünscht allen Betroffenen des Hochwassers alles Gute.
Der diesjährige Jugendleistungsbewerb und das Bewerbsspiel der Bereichsfeuerwehrverbände Leibnitz, Deutschlandsberg und Bad Radkersburg, fand auf der Anlage des Städtischen Bades in Leibnitz statt.
Über 1000 Jugendliche nahmen in 269 Gruppen und Teams an den Bewerben teil.
Zwei Jugendliche der Feuerwehrjugend Obervogau, nahmen gemeinsam mit den Jugendlichen der Feuerwehren Wagendorf und Leitring am Bereichsfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Bronze und Silber teil und konnten diesen erfolgreich abschließen.
Den Herausforderungen des Bewerbsspiels in Silber, haben sich zwei Jugendliche der Feuerwehrjugend 1 fehlerfrei gestellt.
Gratulation an unsere Feuerwehrjugend für die erfolgreiche Teilnahme.
Der Liebe wegen hat es unsere Hauptfeuerwehrfrau Michelle Pfeifer nach Keuschen in Oberösterreich gezogen. Dort ist die Heimat von ihrem Christoph Nußbaumer, mit dem sie jetzt kirchlich den Bund fürs Leben geschlossen hat.
Kennen gelernt haben sich die beiden vor 9 Jahren bei einer Hochzeit eines Cousins von Michelle in Oberösterreich, sie blieben dann in Kontakt und ein Jahr später funkte es zwischen den Beiden.
Ein Jahr darauf zog Michelle in ihre neue Heimat und wurde auch gleich bei der Feuerwehr Keuschen aufgenommen, in dieser Christoph mit dem Dienstgrad Amtswalter als Kassier tätig ist.
Da unter den Corona-Auflagen im Jahr 2020 keine ordentliche Hochzeit möglich war, wurde am 10.Oktober 2020 erstmals standesamtlich geheiratet. Nun fand am 10.Juni diesen Jahres die kirchliche Trauung in der Basilika Mondsee statt.
Eine große Abordnung der Feuerwehr Obervogau empfing das Brautpaar beim Auszug aus der Basilika und feierte mit dem Brautpaar.
Die Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Obervogau wünschen dem Ehepaar Nußbaumer alles Gute auf ihrem weiteren gemeinsamen Weg und gratulieren herzlich zur Eheschließung.
So schnell war der Mai vorbei und unser schöner, von Vizebürgermeister Johann Lappi gesponserter Maibaum, stand zur Verlosung bereit.
Das Wetter war gnädig und die Veranstaltung konnte erfreulicherweise unter freiem Himmel abgehalten werden.
Vor dem Beginn der Verlosung der vielen tollen Preise konnten sich die Besucher noch stärken.
Die über eine Stunde dauernde Verlosung sorgte für viele glückliche Gesichter und auch die Kinder hatten beim Ziehen der Lose ihre Freude.
Der Hauptpreis, bestehend aus einem riesigem Geschenkskorb und dem Maibaum, blieb heuer mit dem Gewinner Josef Bauldauf in unserem Ort.
Die Feuerwehr Obervogau gratuliert allen Gewinnern und bedankt sich bei den Sponsoren für die tollen Preise!
Eine aufmerksame Bewohnerin machte am Nachmittag bei Angehörigen der Feuerwehr Obervogau Meldung über einen Bienenschwarm auf einem Baum, der auf dem Kinderspielplatz der Wohnungen am Mühlgang stand.
Hauptfeuerwehrfrau Kathrin Dworschak konnte mit der Hilfe ihres Schwiegervaters Siegfried Dworschak, der mit Traktor und Arbeitskorb anrückte, den Bienenschwarm vom Baum holen.
Nachdem der Kübel mit dem Schwarm bis am Abend stehen blieb, um die restlichen Bienen anzulocken, wurde er zu einem Imker gebracht.
Danke an alle Beteiligten!
Bei schönem Wetter fand mit Beginn um 17 Uhr, die Aufstellung des Maibaums beim Rüsthaus Obervogau statt.
Da es schon im vorigen Jahr schwierig war, für die traditionelle Aufstellung genug Personen aufzutreiben, half die Feuerwehr Ehrenhausen mit dem Kran ihres WLF´s aus.
Nach der Aufstellung sorgte die Marktmusikkapelle Straß für die musikalische Umrahmung und die Feuerwehr Obervogau für das leibliche Wohl.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab es für alle Fussballfans noch die Übertragung des ÖFB Cup-Finales auf einer Leinwand.
Ein Dank gilt allen Mitwirkenden sowie auch allen Besuchern der Veranstaltung!
Am 21.April wurde in Aug Radisch (Bezirk Südoststeiermark) die Baumpflanzaktion der Feuerwehrjugend Steiermark fortgesetzt. Nach einem schweren Windwurf im Jahr 2020, wurden jetzt bei dieser Aktion von Jugendlichen aus der ganzen Steiermark 6.350 Bäume (Mischwald) auf 2,5 Hektar eingepflanzt.
Unter der Anleitung von Mitarbeitern der Bezirksforstinspektion Südoststeiermark konnten die Jugendlichen bei diesem Aufforstungstag viel über die Pflanzung und Pflege des Waldes lernen. Um 18 Uhr konnte die Aktion erfolgreich abgeschlossen werden und die Jugendlichen wurden durch die Marktgemeinde Gnas mit einer Jause versorgt.
Die Feuerwehrjugend Obervogau nahm mit 5 Jugendlichen und 2 Betreuern an diesem tollen Nachhaltigkeitsprojekt teil.
Da es in Obervogau nicht mehr viele Vereine gibt, übernahm die Freiwillige Feuerwehr Obervogau die Organisation zur vom Land Steiermark ausgeschriebenen Aktion “Der große steirische Frühjahrsputz“ für unseren
schönen Ort.
Trotz launigem Aprilwetter fanden sich am 15. April sehr viele Leute zum Frühjahrsputz ein und bekamen anschließend als Dankeschön dafür Speis
und Trank.
Am Mittwoch nahmen unsere Feuerwehreinsatztaucher an der Einschulung für die Vollgesichtsmasken in der Feuerwehrschule in Lebring teil.
Die im Herbst 2022 neu angeschafften Vollgesichtsmasken sind bei der Feuerwehr Leitring stationiert und mit einer Unterwassersprechverbindung ausgestattet.
Diese Vollgesichtsmasken werden bei schlechten Sichtverhältnissen, bei kontaminierten Gewässern oder wenn eine Sprechverbindung benötigt wird, eingesetzt. Sie konnten ihre Vorteile bereits bei der Abschnittsübung im November beim Kraftwerk Obervogau im drüben Murwasser ausspielen.
Um die neuen Masken bei Einsätzen und Übungen verwenden zu dürfen, muss jeder Taucher darauf eingeschult werden.
Bei der Schulung wurden das richtige Vorbereiten und Versorgen der Ausrüstung an Land geschult. Unterwasser übte man dann den Wechsel von Voll- auf Halbgesichtsmasken und das Ausblasen.
Da die Sprechverbindung über ein Sicherungsseil erfolgt, wurde der Richtige Umgang mit dieser Ausrüstung geschult.
Die Schulung dauerte rund 4 Stunden und konnte erfolgreich absolviert werden.
Um 14:34 erfolgte die Alarmierung zu einem Verkehrsunfall auf der B67, im Ortsgebiet von Obervogau. Aus ungeklärter Ursache war ein Mann mit seinem Traktor von der Straße abgekommen, wobei er einen Baum streifte. Durch den Aufprall riss ein Rad hinten ab und der Traktor kam kurz vor dem nächsten Baum zum Stillstand.
Die Feuerwehr Obervogau rückte mit 2 Fahrzeugen an. Der schwer verletzte Fahrer wurde vom Notarzt versorgt und ins LKH gebracht. Nach der Totalsperre durch die Polizei, wurde der Traktor geborgen und die Fahrbahn gereinigt. Da der Dieseltank leicht undicht war, alarmierte man die Feuerwehr Lebring nach, um den Diesel abzupumpen.
Nach 2 Stunden konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden.
Danke an alle teilnehmenden Einsatzkräfte:
Feuerwehr Obervogau mit 2 Fahrzeugen (MTF, LFB) und 7 Personen
Feuerwehr Lebring mit 3 Fahrzeugen (KDO, LKW, GSF) und 11 Personen
Polizei mit 3 Fahrzeugen und 5 Personen
Rettung und Notarzt
Straßenerhaltungsdienst
Die alljährliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Obervogau fand am 18.02.2023 im Gemeindesaal Obervogau statt. Mit 34 anwesenden Feuerwehrmitgliedern war diese ausreichend zur Beschlussfähigkeit besucht.
HBI Thomas Dworschak konnte als Ehrengäste Vizebürgermeister Johann Lappi und ABI Anton Platz begrüßen.
Anschließend wurden die 20 Einsätze, 11 Übungen und die Veranstaltungen des vergangenen Jahres präsentiert und besprochen.
Folgende Ehrungen und Ernennungen gab es daraufhin:
LM d. F. Markus Gluschitsch zum OLM d. F.
HFF Laura Gluschitsch - Überreichung des Verdienstzeichens der 3.Stufe durch ABI Anton Platz
HLM August Johs - Gratulation zum 60.Geburtstag
LM Josef Haiden - Danksagung für die Pflege der Andachtsstätte der Feuerwehr
Es folgte die Begrüßung unserer neu in die Feuerwehr eingetretenen Feuerwehrfrauen:
HFF Kathrin Dworschak
HFF Laura Gluschitsch
PFF Bea Deutschmann
PFF Jenny Hofer
Vizebürgermeister Johann Lappi und ABI Anton Platz folgten mit ihren Grußworten an die Feuerwehr Obervogau.
Durch die Schlussworte von HBI Dworschak ging der Abend mit einem Gulasch in den geselligen Bereich über.
Das Friedenslicht aus Bethlehem stand auch dieses Jahr wieder im Rüsthaus der Feuerwehr Obervogau für die Bevölkerung bereit.
Abgeholt wurde es von der Feuerwehrjugend Obervogau am 23. Dezember abends in der Pfarrkirche Wildon.
Am 24. Dezember in der Früh, gab es ein von der Jugendbeauftragten Nadine Skoff organisiertes gemeinsames Frühstück für die Feuerwehrjugend.
Danach wurden die Heißgetränke für die Besucher vorbereitet und mit der Ausgabe des Friedenslichts begonnen.
Die Feuerwehr Obervogau bedankt sich bei allen Besuchern dieser Veranstaltung!
Am Samstag, fand mit Start um 13:45 Uhr, eine Übung des 4.Abschnitts des Bereichs Leibnitz statt. Bei dem Kraftwerk Obervogau wurden 3 verschiedene, zeitversetzte Szenarien geübt, 9 Feuerwehren mit 14 Fahrzeugen und 60 Personen nahmen daran teil.
Zuerst beförderte man die 2 Taucher der Tauchstaffel Leitring, mit den Booten der Feuerwehr Obervogau und Hasendorf, von der Slipanlage Vogau zu dem Unfallbereich unterhalb des Kraftwerks. Einen abgestürzten Kraftwerksmitarbeiter in Form einer Puppe, holten die Taucher dort aus dem 3-4 Meter tiefen Wasser.
Im 2.Teil der Übung gab es einen Brandalarm mit Rauchentwicklung bei der Rechenputzmaschine im oberen Teil des Kraftwerks. Die Feuerwehren Wagna und Wagendorf sorgten hier für die Wasserversorgung und führten die Brandbekämpfung durch.
Zuletzt retteten die Feuerwehren Neudorf/Mur und Gabersdorf mit ihren Atemschutztrupps mehrere vermisste Personen aus dem Tiefgeschoss des Kraftwerks. Hier musste auch eine Wasserversorgung hergestellt und auf eine vermutete Gaskonzentration geachtet werden.
Die Übung wurde mit der Unterstützung durch das Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr Gleinstätten durchgeführt.
Für alle Interessierten gab es zum Schluss noch eine Kraftwerksführung durch die Mitarbeiter des Verbund.
Im Anschluss gab es noch die Grußworte durch OBR Josef Krenn und ABI Anton Platz, um danach zur Stärkung ins Bootshaus Obervogau abzutreten.
Danke an alle teilnehmenden Feuerwehren sowie auch an die Mitarbeiter der Firma Verbund.
Am Freitag Abend fand eine Strahlenschutzübung der Feuerwehren Leitring, Hengsberg, Obervogau und der Universität Graz, gemeinsam mit Spezialkräften der Polizei (Gefahrstoffkundige Organe) bei einem Schotterteich in Tillmitsch statt.
Annahme war ein Unfall eines Kleintransporters für radioaktive Stoffe (Medikamente, Werkstoffprüfung etc.), der Transporter stürzte über eine Böschung in einen Teich, dabei verlor er einen Transportbehälter welcher mit einer Strahlenquelle für die Werkstoffprüfung befüllt war.
Nach der Freimessung des Zuganges zum See durch den Strahlenschutzstützpunkt Hengsberg, wurden die Taucher damit beauftragt den Transportbehälter zu suchen und zu bergen. Die Bergung erfolgte mit einem Hebeballon.
Nach dem Tauchgang wurden die Taucher auf eine Kontamination kontrolliert und freigemessen. Anschließend gab es vom OBI der Universitätsfeuerwehr Dr. Georg Wäg die Theorie zum Thema Radioaktivität.
Die Feuerwehr Obervogau nahm mit ihren beiden Tauchern an dieser tollen Übung teil.
Die Feuerwehr Obervogau befand sich gerade bei der Bootsübung in Vogau, als um 15:19 der Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall losging.
Auf der Reichsstraße kam ein PKW aus ungeklärter Ursache von der Straße ab und fuhr in einen Baum hinein.
Die verunfallte Person hatte Glück und kam mit leichten Verletzungen davon.
Nachdem der Abschleppdienst das Fahrzeug aufnahm, wurde die Straße vor der Freigabe noch von der Feuerwehr gereinigt.
Am Einsatz beteiligt war die Feuerwehr Obervogau mit 10 Personen, das Rote Kreuz und die Polizei.